Hast du manchmal ein ungutes Bauchgefühl in deiner Beziehung? Spürst du, dass etwas nicht stimmt? Nimm deine Gefühle ernst und schau genauer hin.
Gewalt hat viele Gesichter – sie kann offline und online geschehen. Tatsächlich gehen beide oft Hand in Hand: In unserer digitalen Welt sind Kontrolle, Einschüchterung und Überwachung per Handy, Apps oder Soziale Medien eng mit anderen Gewaltformen verknüpft und verstärken bestehende Muster. Digitale Gewalt ist emotionale Gewalt
Hast du das Gefühl, dein Partner oder deine Partnerin kontrolliert dein Handy oder deinen Computer? Liest deine Nachrichten oder verfolgt deinen Standort? Digitale Beziehungsgewalt wird oft unterschätzt. Doch wenn jemand dich online überwacht, demütigt, kontrolliert oder bedroht, geschieht das nicht nur digital – es passiert oft auch offline. Vertrauen bedeutet nicht, Passwörter zu teilen. Vertrauen bedeutet Respekt vor deiner Privatsphäre. Dein Handy, deine Accounts und deine Daten gehören dir.
Digitale Gewalt ist real und sie kann erdrückend sein. Sie kennt keine räumlichen Grenzen. Sie macht Angst. Doch es gibt Möglichkeiten, dich zu schützen und Hilfe zu holen.
Du bist nicht allein
Höre auf dein Bauchgefühl und suche dir Unterstützung:
- Es gibt Hilfsangebote, die dich kostenlos und anonym beraten.
- Der #withyou-Fragebogen kann dir helfen, mehr Klarheit zu bekommen und die Warnzeichen in deiner Beziehung zu erkennen.
- Der Online-Speicher Safe withyou unterstützt dich dabei, Beweismittel sicher und an einem unabhängigen Ort abzuspeichern. So kannst du später Beweise vorlegen, wenn nötig.
Digitale Beziehungshygiene: Schütze dich online
Digitale Gewalt ist Gewalt. Sie ist ernst zu nehmen. Du hast ein Recht auf Sicherheit – online und offline.
Wie in einer gesunden Beziehung Raum füreinander wichtig ist, gilt das auch digital:
- Standortfreigabe prüfen: Deaktiviere die Standortdienste, wenn du nicht möchtest, dass dein Partner oder deine Partnerin dich verfolgt. Tipps zum Ausschalten auf iPhone und Android findest du in den FAQs unten auf dieser Seite. Prüfe auch, was du in sozialen Medien teilst und ob dein aktueller Standort sichtbar ist.
- Achte auf verdächtige Apps und Zugriffe: Installiere keine Apps, die du nicht kennst, und entferne Apps, die du nicht selbst installiert hast. Prüfe vorher, ob es sich eventuell um vorinstallierte System-Apps handelt (z. B. Uhr oder Taschenrechner).
- Geräte und Accounts regelmässig überprüfen: Prüfe die Sicherheitseinstellungen deines Telefons und suche nach unbekannten Geräten. Genaue Informationen zur Entfernung unerwünschter Geräte findest du in den FAQs.
- Im privaten Modus surfen oder den Suchverlauf regelmässig löschen: Tipps zum sicheren Surfen findest du hier.
Wenn du Feedback zu diesen Informationen hast oder deine Geschichte mit uns teilen möchtest, schreibe uns an info@with-you.ch.
Diese Anleitung wurde in Partnerschaft mit dem CyberPeace Institute erstellt.